Warum Provenienzrecherche?
Die Provenienzforschung (lat. provenire = herkommen) widmet sich der möglichst lückenlosen Rekonstruktion der Geschichte eines Werks:
- 
Wer waren die früheren Besitzerinnen und Besitzer? 
- 
Durch welche Hände (Auktionen, Experten, Kunsthändler) ging das Werk? 
- 
Wurde es rechtmässig erworben oder gab es kritische Handwechsel durch Unrechtskontexte? 
Die Geschichte eines Kunstwerks entschlüsseln - Mehrwert schaffen

Die systematische Erforschung der Herkunft eines Kunstwerks gehört zu den etablierten Methoden der Kunstgeschichte und ist heute unverzichtbar – sei es zur Authentifizierung, zur Wertsteigerung, zur Vermeidung rechtlicher Unsicherheiten oder zur Einordnung in einen kulturhistorischen Kontext. Eine gesicherte Provenienz kann den Marktwert eines Kunstwerks erheblich steigern, während ungeklärte oder gar belastete Herkunftsgeschichten erhebliche Risiken bergen.
Ob für Privatsammlerinnen und Privatsammler, Akteure des Kunsthandels, Museen, Stiftungen oder Erben: Unsere gründliche Provenienzrecherche bietet Ihnen Klarheit und Sicherheit. Wir helfen Ihnen:
- 
Werthaltigkeit und Marktchancen zu steigern: Eine nachgewiesene, lückenlose Provenienz kann den Wert eines Kunstwerks signifikant erhöhen und Käufervertrauen stärken. 
- 
Unrechtskontexte zu klären: Wurde ein Werk während des Nationalsozialismus unrechtmäßig entzogen (Raubkunst) oder unter Druck verkauft (Fluchtgut)? Wir identifizieren potenzielle Belastungen und unterstützen faire Lösungen, um die Handelbarkeit Ihrer Kunstwerke wieder hesrzustellen. 
- 
Rechtliche Risiken zu minimieren: Unklare oder problematische Provenienzen können zu juristischen Auseinandersetzungen führen. Eine transparente Herkunftsgeschichte schützt vor unerwarteten Konflikten. 
- 
Sammlungen historisch fundiert zu ergänzen: PrivatsammlerInnen, Stiftungen, Museen und andere Institutionen profitieren von der sicheren Einordnung ihrer Bestände in einen kunst- und kulturhistorischen Kontext. 
Unser Team ist insbesondere auf Werke Alter Meister der niederländischen Schule (Jan van Goyen, David Teniers u.v.m.) sowie der italienischen Schule (Bernardo Bellotto, Jacopo Bassano u.v.m.), auf Werke des 19. Jahrhunderts (Carl Spitzweg, Eduard Manet u.v.m.), des deutschen Impressionismus (Max Liebermann, Lesser Ury u.v.m.), des französischen Impressionismus (Claude Monet, Auguste Renoir u.v.m.), des Expressionismus (Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner u.v.m.), des Surrealismus (René Magritte), des Kubismus (Fernand Léger) und auf Schweizer Künstler (Ferdinand Hodler, Albert Anker, Cuno Amiet u.v.m.) spezialisiert.
Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr Kunstwerk nicht nur in seiner ästhetischen, sondern auch in seiner historischen Dimension voll zu erschliessen. Denn eine klare Provenienz ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kunstbesitzes. 

Provenienzforschung im Kunsthandel?
Am 21. Mai 2025 durften wir unsere Arbeit mit vielen Beispielen aus dem Kunsthandel in einer Präsentation an der HKB (Hochschule der Künste Bern) vorstellen.
https://www.hkb.bfh.ch/de/aktuell/fachveranstaltungen/forschungs-mittwoch-185/
